Aktuelles und Veranstaltungen
Hier finden Sie demnächst Veranstaltungstermine und aktuelle Meldungen des Kulturwerks Banater Schwaben e. V.

Do. 02. Juni 2022, 19 Uhr im Haus des Ostens München
Vortrag „Johannes Künzig und das Banat“

Ethnographische Forschung im östlichen Europa“ lautet der Vortrag, zu dem das Haus des Deutschen Ostens in Kooperation mit dem Kulturwerk Banater Schwaben e.V. am Donnerstag, dem 2. Juni, um 19 Uhr einlädt.
Referent ist Kevin Back, Kulturreferent des Kulturwerks Banater Schwaben. Während seines Studiums in Freiburg arbeitete er am dortigen Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa (IVDE). Zu seinem Aufgabengebiet gehörte unter anderem die Vorsortierung des Nachlasses des Institutsgründers Johannes Künzig.
Der aus Baden stammende Volkskundler Johannes Künzig (1897-1982) ist eine Person, dessen Leben und Werk viele Fragen aufwerfen. In den 1930er Jahren begann er, ausgehend von süddeutschen Auswanderern, die Erforschung der Traditionen und Überlieferungen der Deutschen im östlichen Europa, unter anderem im Banat. Dabei wurden mündliche Überlieferungen, Volkslieder und -tänze aufgezeichnet und auch fotografische Dokumentationen angefertigt. Als Ergebnis dieser Reisen entstanden zahlreiche Veröffentlichungen, Tonaufnahmen und Filme.
Auf vielfache Weise war Künzig jedoch in das NS-Herrschaftssystem verstrickt. Seit 1933 engagierte er sich aktiv im NS-Bildungs- und Kulturbetrieb – als Mitglied des NS-Lehrerbundes, des NS-Dozentenbundes und der NS-Organisation „Kraft durch Freude“. Nach 1945 wurde er deshalb aus dem akademischen Betrieb entlassen, 1949 folgte die Versetzung in den Ruhestand. Doch er fand einen Schleichweg, um in die Forschung wieder zurückzukehren.
1951 ging er an den Aufbau des seit 1964 so bezeichneten Instituts für ostdeutsche Volkskunde in Freiburg, das zuletzt bis 2013 Johannes-Künzig-Institut für ostdeutsche Volkskunde hieß, um dann in Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa (IVDE) umbenannt zu werden. Bis zu seinem Tod galt Künzigs Forschungsinteresse auch dem Banat. In Würdigung seiner Verdienste um die Erforschung der Volkskunde der Deutschen aus dem Banat ernannte ihn die Landsmannschaft der Banater Schwaben 1954 zu ihrem Ehrenmitglied.
Die Veranstaltung findet im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, 81669 München statt. Eine Anmeldung ist erforderlich (telefonisch unter 089 / 449993-0 oder per E-Mail an poststelle@hdo.bayern.de).
5. bis 17. Juli 2022, Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen
„50 Jahre »Aktionsgruppe Banat« Eine literarische Begegnung mit ehemaligen Mitgliedern und befreundeten Autoren“
In der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen ist vom 15. bis 17. Juli 2022 in Kooperation und unter Förderung durch das Kulturwerk Banater Schwaben e.V. ein Literaturseminar mit dem Titel „50 Jahre »Aktionsgruppe Banat«.
Eine literarische Begegnung mit ehemaligen Mitgliedern und befreundeten Autoren“ geplant. Es handelt sich um ein Seminar, das ehemalige Mitglieder der international bekannten ehemaligen „Aktionsgruppe Banat“, namentlich Johann Lippet, Werner Kremm, Anton Sterbling und Albert Bohn, wie auch ihnen verbundene bekannte Autoren wie Ilse Hehn, Horst Samson, Hellmut Seiler, Katharina Eismann und Traian Pop und Literaturkenner wie Dr. Kurt Thomas Ziegler mit interessierten Literaturliebhabern zusammenführen soll. Es erfolgen Lesungen, Vorträge und Diskussionen in Erinnerung an dieses wichtige Phänomen und Ereignis in der neueren deutschen Literatur des Banats und Rumäniens. Dabei stehen Plätze für 40 interessierte Teilnehmer zur Verfügung.
Der durch das Kulturwerk Banater Schwaben e.V. mitgeförderte Tagungsbeitrag beträgt 70 Euro pro Person (inkl. Programm und Verpflegung sowie Unterbringung im Doppelzimmer für zwei Tage, beziehungsweise 90 Euro im Einzelzimmer). Die Reisekosten müssen von den Teilnehmern selbst getragen werden. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Anmeldungen sind zu richten an: „Der Heiligenhof“, Alte Euerdorfer Straße 1, 97688 Bad Kissingen, per Fax unter 0971 / 714747 oder per E-Mail an info@heiligenhof.de